Wir möchten uns an dieser Stelle einmal kurz vorstellen. Wir sind das Conambiki-Team: Neun junge Menschen Anfang 20 aus Bayern. Inspiriert sind wir durch die vielfältigen Erfahrungen als Freiwillige in Namibia, unter anderem an unserer Partnerschule Treehouse Crèche and Academy in Rundu. Wir alle wollen unseren Beitrag zur Verbesserung der Situation für Kinder in Namibia leisten. Unsere Projekte liegen uns daher sehr am Herzen und machen es möglich bereits mit kleinen Beiträgen etwas zu verbessern.
Das Conambiki-Team:
Lukas Hage – 1. Vorstand
Kathrin Buchner – 2. Vorstand
Flora Dietlinger – Schatzmeister
Franziska Galler
Felix Edfelder
Jana Unterreiner
Anna Weber
Ha Linh Truong
An dieser Stelle möchten wir allen unseren Dank aussprechen, die uns bei der Gründung und dem Aufbau dieses Vereins unterstützen.
Nach dem Abi erstmal ins Ausland. Neue Erfahrungen sammeln, Kulturen kennenlernen und sich selbst weiterentwickeln. Das Ziel? Namibia, genauer gesagt Rundu, um dort in einem Kindergarten und einer Grundschule freiwillig zu arbeiten. Auch nach der Rückkehr in die Heimat blieb die enge Verbindung zu dem Land, der Stadt und den Kids erhalten. Das halbe Jahr hat allerdings nicht nur neue Freunde und unvergessliche Erinnerungen geschaffen, sondern hat uns auch den Unterschied zwischen den einzelnen Lebenswelten klar und deutlich gemacht.
Bildung ist wichtig, um sich selbstständig eine gute Zukunft aufbauen zu können. Doch der Zugang hierzu bleibt vielen Kindern in Rundu verwehrt. In dem Bewusstsein, mit welch vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand weiteren Kindern der Zugang zur Schule ermöglicht werden kann, entstand die Idee einen eigenen gemeinnützigen Verein zu gründen. Es wurden HelferInnen mit dem Plan vertraut gemacht und Helfer rekrutiert. Zusammen mit insgesamt neun jungen Menschen wurde der Verein am 09.07.2020 gegründet. Seither arbeiten wir unermüdlichen an der Planung und Umsetzung unserer Projekte, um den Kids in Namibia die Möglichkeiten zu bieten Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei selbst abschätzen zu können, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Conambiki steht für “Confident Namibian Kids”. Denn wir haben es uns als Ziel gesetzt, dass unsere Projekte Kinder in Namibia dabei unterstützen, selbstbewusst in eine positive und vor allem auch selbstbestimmte Zukunft zu gehen.
Bild: Vorstand (v.l.) Kathrin Buchner, Lukas Hage, Flora Dietlinger
ÜBER-UNS
… dass möglichst viele Kinder die Möglichkeit auf eine hochwertige Schulbildung haben. (Patenschaften)
… dass den Kindern die Option zu einer externen Versorgung bereitsteht und die Möglichkeit besteht sich ausserschulisch zu betätigen, anhand von verschiedenen Freizeitbeschäftigungen. (Suppenküche)
… dass Schüler aus finanziell schwachen Familien nachhaltig Chancen auf Bildung haben. Daher planen wir unsere Patenschaften in Zukunft auch zur Förderung älterer Schüler für den Besuch weiterführender Schulen auszuweiten.
Nicht nur wir geben 100% für die Kids. Eine Motivation für die Gründung von Conambiki war es, einen Verein zu schaffen, bei dem wir garantieren können, dass Eure Spenden zu 100% den Menschen vor Ort zugutekommen.
Wie setzen wir das um? Unser Partner vor Ort ist Micha Kühne, der selbst nach abgeschlossenem Lehramtstudium als Freiwilliger in Namibia unterrichtet hat. 2013 gründete er gemeinsam mit seiner Frau den Kindergarten TreeHouse Crèche and Academy. Drei Jahre später erweiterte er diesen um eine Schule. Die private Einrichtung etablierte sich in der Region aufgrund seiner hochwertigen Bildung. Zusammen mit Micha können wir sicherstellen, dass Spenden nicht nur vor Ort ankommen, sondern auch nachhaltig verwendet werden.
Ausgaben für die Vereinsgründung, Werbemaßnahmen oder unsere Webseite werden nicht aus Spenden bzw. Mitgliedbeiträgen finanziert. Jede Spende wird für das Wohl der Kids in Namibia eingesetzt.
PROJEKTE
„When I grow up I want to be a police officer.“
Petrus, 8 years old
„When I grow up I want to be a doctor.“
Junior Andreas, 9 years old
„When I grow up I want to be a nurse.“
Helvi, 6 years old
„When I grow up I want to be a teacher.“
Jacobina, 9 years old
„When I grow up I want to be a singer.“
Faith, 10 years old
„When I grow up I want to be a lawyer.“
Haindaka, 8 years old
UNTERSTÜTZEN
Namibia ist ein Staat im Süden Afrikas. Grob kann man sich die Fläche dreimal so groß wie Deutschland vorstellen, wohingegen die Einwohnerzahl nur etwas höher ist als die von Hamburg. Somit zählt das Land nach der Mongolei zu den am dünnsten besiedelten Ländern der Welt, wobei sich die Bevölkerung vor allem im fruchtbareren Norden konzentriert.
Die Republik liegt am südlichen Wendekreis und hat somit einen hohen Wüstenanteil. Der Klimawandel wirkt sich dort schon besonders stark aus und so sind Dürren und Hungersnöte ein großes Thema. Die Welthungerhilfe und deren Partner schätzen mit Hilfe des Welthungerindex die Lage insgesamt als ernst ein (Platz 84 von 117). Erst 2019 herrschte eine der extremsten Dürren, die das Land jemals gesehen hat. Doch trotz der Probleme in Namibia ist die Bevölkerungsanzahl in den letzten Jahren sehr gestiegen, was einerseits an der Immigration aus dem Nachbarland Angola, aber auch an der hohen Reproduktionsrate von 3,4 Kindern pro Frau liegt. Jedoch ist die durchschnittliche Lebenserwartung durch HIV/AIDS in den letzten Jahren gesunken. Insgesamt sind etwa 13% der Einwohner infiziert, womit Namibia unter den ersten zehn Ländern weltweit mit der höchsten Infektionsrate liegt.
Die Stadt, auf die wir uns mit unseren Projekten wie der Suppenküche konzentrieren und in der unsere Partnerschule liegt, heißt Rundu. Sie ist nach der Hauptstadt Windhoek die zweitgrößte Stadt Namibias und ist geprägt von hoher Arbeitslosigkeit (fast 50%), geringer Bildung und großer Armut. Rundu liegt ganz im Norden des Landes am Okavango-Fluss in der Kavango Region. Die Einwohnerzahl dieser Grenzstadt hat sich seit der Unabhängigkeit Namibias 1990 durch Einwanderung aus Angola (Landflucht und politische Einflüsse infolge des Bürgerkriegs) mehr als verdoppelt.
Wichtig zu erwähnen ist, dass Namibia bis zum ersten Weltkrieg eine deutsche Kolonie war. Damals hieß das Land „Deutsch-Südwestafrika“. Auch heute noch ist der Einfluss Deutschlands spürbar. So liegt an der Küste die Stadt Swakopmund, die nicht umsonst als die deutscheste Stadt außerhalb Europas gilt. Das Stadtbild ist gezeichnet von Fachwerkhäusern, Kirchen und deutschen Bäckereien und sogar die Straßen tragen deutsche Namen.
Laut Human Development Index liegt Namibia mit einer „mittleren menschlichen Entwicklung“ auf Platz 130 von 189 Ländern und damit vor einigen anderen afrikanischen Staaten. Damit wirkt die Lage in Namibia zunächst weniger prekär. Betrachtet man jedoch die Verteilung des Einkommens auf die Bevölkerung im Land, zeichnet sich ein anderes Bild. Der Gini-Koeffizient zeigt an, dass in diesem Land eine der größten Ungleichverteilungen des Einkommens weltweit vorherrscht. Abgesehen von wenigen Großverdienern, lebt der Rest der Bevölkerung in Armut.
Diese Tatsache wird einem vor Ort sehr deutlich vor Augen geführt. Während man in einigen Städten das Gefühl hat, dass sie schon sehr weit entwickelt sind, herrscht in anderen Landesteilen, wie auch in Rundu, eine flächendeckende Besitzlosigkeit. Besonders in diesen Regionen ist Bildung ein wichtiger Faktor, der den Ausstieg aus dem „Teufelskreislauf Armut“ ermöglicht. Doch trotz Schulpflicht bleibt vielen namibischen Kindern ausreichende Schulbildung verwehrt.
Ein Grund hierfür ist die Sprachbarriere. Obwohl die Landessprache Namibias Englisch ist, werden im ganzen Land 13 verschiedene Muttersprachen gesprochen. Dadurch lernen viele Kinder zuhause kein Englisch (nur bei 3% der Bevölkerung wird Englisch zuhause gesprochen), sondern nur die vorherrschende Stammessprache. Dies führt dazu, dass viele Schüler dem Unterricht auf Englisch nicht folgen können. Sehr oft kommt es vor, dass Kinder im Alter von 10 Jahren, die die vierte Klasse einer staatlichen Schule besuchen, nicht einmal die Buchstaben den Lauten richtig zuordnen können.
Um den vielen schulpflichtigen Kindern in Rundu eine Bildung zu ermöglichen, findet der Unterricht in der staatlichen Schule in zwei Schichten statt, entweder von 8 – 12 Uhr oder von 12 – 16 Uhr, mit jeweils circa 70 – 80 Kindern pro Klasse. Hinzukommt, dass es nur eine Toilette für alle gibt und nicht genügend Stühle, weshalb die Kinder ihre eigenen Stühle morgens teils mehrere Kilometer mit in die Schule bringen müssen, um überhaupt einen Sitzplatz zu haben. Viele Kinder brechen die Schule vorzeitig mit unzureichenden Kenntnissen in Lesen, Schreiben und Rechnen ab. Obwohl die Eltern für den Unterricht an einer staatlichen Schule nur die Kosten für die Schuluniform und das Material selbst bezahlen müssen, ist das für zahlreiche Familien immer noch nicht tragbar und daher haben trotz Schulpflicht nur 8 von 10 Kindern jemals eine Schule besucht.
(1) namib.info [15.09.2020]
(2) Wikipedia Namibia [15.09.2020]
(3) Wikipedia - Arbeitslosigkeit in Namibia [15.09.2020]
(4) Wikipedia - Index der menschlichen Entwicklung [15.09.2020]
(5) laenderdaten.de - Gini-index [15.09.2020]
(6) Globalhungerindex - Namibia [15.09.2020]
(7) Wikipedia - Namibia Bildung [15.09.2020]
(8) Unicef - Aids Aufklaerung [15.09.2020]
FAKTEN
Herzlich willkommen zurück vom Conambiki-Team, wir sind froh euch auch dieses Jahr wieder mit einem erfreulichen Newsletter ins neue Jahr begrüßen zu dürfen!
Wir beschäftigen uns momentan sehr intensiv mit nachhaltigen Anlaufpunkten, um neue Berufs- und Bildungsmöglichkeiten für die jungen Erwachsenen in Rundu zu schaffen.
HALLO SOMMER!
HALLO LIEBE CONAMBIKI MITGLIEDER!
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Conambiki e.V.
Geschäftsjahr 2020
Das Ziel des Vereins ist die Förderung hochwertiger Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Kinder in Rundu, Namibia. So unterstützen wir vor Ort eine Schule und einen Kindergarten, sowie weitere Projekte unseres Vereins. Der Zweck wird in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in Rundu verwirklicht.
MORO. NGABI? NAWA!
Das ist Rukwangali und bedeutet:
Hallo. Wie geht ́s? Gut!
Willkommen zu unserem Dezember Newsletter!!
Hier findet ihr den Mitschnitt über unseren ersten Live-Vortrag “Wie sieht es eigentlich hinter meinem Tellerrand aus?” in Piding.
Hey! Willkommen zurück! Ein herzliches Hallo in die Runde, schön, dass ihr uns wieder zuhört!
Willkommen zurück bei unserem Juni Newsletter. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Conambiki e.V.
Geschäftsjahr 2020
Das Ziel des Vereins ist die Förderung hochwertiger Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Kinder in Rundu, Namibia. So unterstützen wir vor Ort eine Schule und einen Kindergarten, sowie weitere Projekte unseres Vereins. Der Zweck wird in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in Rundu verwirklicht.
Winterkleidung in Namibia? Tatsächlich ist die Regenzeit gerade vorüberund der „Winter“ steht vor der Türe. Während wir in Frühlingsstimmungkommen, ist es auf der Südhalbkugel genau andersherum
Schön euch für den März Newsletter willkommen zu heißen. Wie ihr vielleicht bemerkt habt, bekommt ihr alle drei Monate einen Newsletter zugeschickt, in dem wir euch über Neuigkeiten informieren und unsere Projekte vorstellen
Eine Unterhaltung zwischen Deutschland und Namibia
Hier findet ihr das vollständige Interview von Lukas Hage und Micha Kühne
Unterstützung des Kinderheims „Sion Hostel“
Wir sagen vielen Dank für eure unglaubliche Spendenbereitschaft! Wir haben das Ziel, 1.000 Kinder glücklich zu machen nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen! Rund 1.300 Kinder konnten sich dieses Jahr über Weihnachtsgeschenke freuen!
Wir freuen uns nun endlich unseren ersten Newsletter mit euch teilen zu können. Hier erfahrt ihr Neuigkeiten aus Namibia und dem Verein.
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 30.09.2020-311217605) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
(1) die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
(2) Browser und Browserversion
(3) das verwendete Betriebssystem
(4) die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
(5) den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
(6) Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles eine Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
(1) Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
(2) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
(3) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
(4) Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
(6) Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
(7) Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit hashtagmann.de
DATENSCHUTZ
Conambiki e.V.
Raiffeisenstraße 5
83451 Piding
Telefon: +49 163 9853467
E-Mail: kontakt@conambiki.de
Vertreten durch:
1. Vorstand: Lukas Hage
2. Vorstand: Kathrin Buchner
Schatzmeister: Flora Dietlinger
Registereintrag:
Eingetragen im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Traunstein
Registernummer: 202217
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach §27a Umsatzsteuergesetz:
163/107/40555
§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
IMPRESSUM